Wie man ein japanisches Santoku-Messer schärft

Couteau japonais chef

Der Santoku ist eines der beliebtesten japanischen Messer: vielseitig, ausgewogen, präzise. Aber seine Wirksamkeit hängt direkt von der Qualität seiner Schneide ab. Ein stumpfer Santoku verliert seinen gesamten Nutzen. In diesem Leitfaden 2025 erfahren Sie wie man ein japanisches Santoku-Messer schärft mit der richtigen Methode, welche Werkzeuge zu verwenden sind und wie Sie die Lebensdauer Ihrer Klingen verlängern können.




Warum sollte man ein japanisches Santoku-Messer regelmäßig schärfen?


Ein anspruchsvolles, vielseitiges Messer


Der Santoku ist zum Hacken, Schneiden und Zerkleinern konzipiert. Eine schlecht geschärfte Klinge macht jede Bewegung schwieriger, erhöht die Ermüdung und beschädigt die Lebensmittel.


Die japanische Schneide erhalten


Santoku-Messer werden aus einem harten Stahl hergestellt, oft aus Damast. Dies ermöglicht es ihnen, die Schneide lange zu halten, erfordert jedoch eine spezielle Schärftechnik.



Welche Werkzeuge verwendet man zum Schärfen eines japanischen Santoku-Messers?


Japanische Wassersteine


  • Körnung 1000 → klassisches Nachschärfen

  • Körnung 3000 → Feinschärfen

  • Körnung 8000 → Polieren für eine rasiermesserscharfe Schneide


Der angepasste Schleifwinkel


Der Santoku wird idealerweise zwischen 12° und 15° geschliffen. Dieser feinere Winkel als bei westlichen Messern sorgt für einen sauberen und präzisen Schnitt.


Nützliche Accessoires


  • Winkelhilfe zur Erhaltung der Gleichmäßigkeit

  • Keramikstab zur Pflege der Schneide zwischen den Schleifvorgängen

  • Leder oder Strop zum Polieren und Entfernen des Grats



Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein japanisches Santoku-Messer schleift


Vorbereitung von Stein und Klinge

  1. Den Stein 10-15 Minuten einweichen.

  2. Die Klinge sauber und leicht feucht halten.


Das Schleifen durchführen

  • Platzieren Sie die Klinge mit einem Winkel von 12-15° auf dem Stein.

  • Führen Sie regelmäßige Züge von der Basis zur Spitze aus.

  • Arbeiten Sie zuerst mit Körnung 1000, dann 3000, dann 8000.

  • Wiederholen Sie dies auf jeder Seite für ein ausgewogenes Schleifen.


Den Grat entfernen und den Schnitt testen

  • Führen Sie die Klinge über ein Leder oder Tuch, um den Grat zu entfernen.

  • Testen Sie die Schärfe an einem Blatt: Der Schnitt sollte flüssig und ohne Haken sein.



Pflege nach dem Schleifen


Reinigung und Trocknung

Wischen Sie Ihr Santoku nach dem Schleifen sorgfältig ab, um Korrosion zu vermeiden.


Lagerung und Schutz

  • Bewahren Sie es in einem Etui oder auf einem Magnetblock auf.

  • Vermeiden Sie Schubladen, die die Schneide beschädigen könnten.



Unsere Empfehlungen für japanische Santoku-Messer

Wie schärft man ein japanisches Santoku-Messer?

Welche Steine verwendet man zum Schärfen eines japanischen Santoku-Messers?


Japanische Wassersteine (1000, 3000, 8000) sind ideal.


Welcher Winkel zum Schärfen eines japanischen Santoku-Messers?


Zwischen 12° und 15°, um die Feinheit der Schneide zu bewahren.


Wie oft sollte man ein japanisches Santoku-Messer schärfen?


Alle 2 bis 3 Monate je nach Gebrauch.


Kann man ein Santoku mit einem klassischen Wetzstahl schärfen?


Nein, verwenden Sie einen Keramikstab, um den japanischen Stahl nicht zu beschädigen.


Wie testet man die Schärfe nach dem Schärfen?


Es sollte ein Blatt Papier ohne Widerstand schneiden.

Andere Artikel