
Das japanische Nakiri-Messer ist ein Muss für das Schneiden von Gemüse. Seine gerade und dünne Klinge ermöglicht saubere Schnitte, ohne die Lebensmittel zu zerquetschen. Aber auch die besten Stähle verlieren irgendwann an Schärfe.
Glücklicherweise können Sie mit den richtigen Handgriffen und Werkzeugen Ihrem Nakiri seine ursprüngliche Effizienz zurückgeben.
In diesem Leitfaden 2025 lernen Sie:
Warum ein Nakiri regelmäßig geschärft werden sollte,
Welche Werkzeuge bevorzugt werden sollten (Wassersteine, Zubehör),
Die Schritt-für-Schritt-Schärfmethode,
Die zu vermeidenden Fehler und die besten Wartungspraktiken.
Warum ein japanisches Nakiri-Messer regelmäßig schärfen?
Die Besonderheiten des Nakiri
Das Nakiri ist darauf ausgelegt, beim Gemüseschneiden zu glänzen. Geschmiedet aus japanischem Stahl (oft Damast oder VG10), kombiniert es Feinheit und Härte. Diese Härte ermöglicht es, die Schärfe länger zu halten, erfordert jedoch ein präzises Schärfen.
Auswirkungen eines schlechten Schärfens
Ein falsches Schärfen kann:
Mikrorisse verursachen,
Die Klinge aus dem Gleichgewicht bringen,
Die Lebensdauer des Messers verkürzen.
Ergebnis: weniger Schneidekomfort und vorzeitiger Verschleiß.
Welche Werkzeuge zum Schärfen eines japanischen Nakiri-Messers verwenden?
Die japanischen Wassersteine
Dies ist die am besten geeignete und respektvollste Methode für japanische Klingen:
Körnung 1000: stellt die Schneide wieder her,
Körnung 3000: verfeinert und glättet,
Körnung 6000 bis 8000: poliert für einen Rasiermesserschnitt.
Der ideale Winkel für ein Nakiri
Ein Nakiri-Messer wird mit einem Winkel zwischen 12° und 15° geschärft. Dieser präzise Winkel sorgt für einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt.
Nützliche Accessoires
Winkelhilfe, um die richtige Neigung zu halten,
Keramikstab für die leichte Pflege,
Leder zum Polieren der Klinge und Entfernen des Grats.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein japanisches Nakiri-Messer schärfen
1. Den Stein und die Klinge vorbereiten
Den Wasserstein 10 bis 15 Minuten einweichen,
Den Stein auf einer stabilen Unterlage platzieren,
Die Klinge reinigen und leicht feucht halten.
2. Die Schärfvorgänge durchführen
Die Klinge mit einem Winkel von 12° bis 15° auf den Stein legen,
In gleichmäßigen Zügen von der Basis zur Spitze gleiten,
Mit Körnung 1000 beginnen, dann 3000, dann 6000/8000,
Die Seiten abwechseln, um eine ausgewogene Schärfe zu erhalten.
3. Den Grat entfernen und die Schärfe testen
Die Klinge sanft über Leder oder ein dickes Tuch ziehen,
Die Schärfe an einem Blatt Papier testen: Der Schnitt sollte flüssig sein.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Einen klassischen Stahlstab verwenden,
Den Winkel während des Schärfens ändern,
Zu viel Druck auf den Stein ausüben,
Zu oft schärfen, was die Klinge unnötig abnutzt.
Pflege nach dem Schärfen
Das Messer sorgfältig trocknen,
Das Nakiri in einem Etui, einer Schachtel oder einem magnetischen Block aufbewahren,
Längeren Kontakt mit Feuchtigkeit vermeiden,
Geeignete Schneidebretter aus weichem Holz oder Bambus verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen dem Schärfen und dem Schleifen eines Nakiri-Messers?
Schärfen bedeutet, eine scharfe Schneide durch Materialabtrag zu erzeugen, während Schleifen das Ausrichten der bestehenden Schneide bedeutet. Ein Nakiri benötigt beides je nach Gebrauchshäufigkeit.
Kann man einen elektrischen Schärfer für ein Nakiri-Messer verwenden?
Nein. Klassische elektrische Schärfer sind für westliche Winkel (20°-22°) ausgelegt. Sie könnten den feinen Winkel eines Nakiri (12°-15°) beschädigen.
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass ein Nakiri geschärft werden muss?
Das Messer zerdrückt Gemüse,
Es rutscht auf der Tomatenhaut ab,
Es scheitert am Papiertest,
Das Schneiden erfordert mehr Anstrengung.
Wie viel kostet ein geeigneter Wasserstein für ein Nakiri?
Einstiegsmodell: 30 bis 50 €,
Mittelklasse: 60 bis 100 €,
Oberklasse: 120 € und mehr.
Ist es möglich, ein Nakiri von einem Fachmann schärfen zu lassen?
Ja, vorausgesetzt, man wählt einen Messermacher oder eine auf japanische Klingen spezialisierte Werkstatt. Schnelle elektrische Schleifmaschinen sind nicht zu empfehlen.
Welches Schneidebrett bewahrt die Schärfe eines Nakiri?
Schneidebretter aus weichem Holz oder Bambus verlängern die Lebensdauer der Schneide. Glas-, Marmor- oder Keramikbretter beschädigen die Klinge schnell.
Sollte man eine Nakiri-Klinge nach dem Schärfen ölen?
Kohlenstoffstahlklingen müssen mit einer dünnen Schicht Speiseöl (Kamelienöl) geschützt werden. Rostfreier Stahl benötigt dies nicht.
Was ist der Unterschied zwischen dem Schärfen eines Nakiri und eines Santoku?
Der Nakiri, der für Gemüse konzipiert ist, erfordert einen regelmäßigeren und präziseren Winkel als der vielseitigere Santoku. Beide benötigen geeignete Steine, aber die Schärftechnik des Nakiri ist anspruchsvoller.